Roggen
Roggen: Getreidesorten in Deutschland – ein Lehrpfad
Roggen
Roggen ist in den gemäßigten Breiten verbreitet und stammt aus der Familie der Süßgräser. Das Korn des Roggens wird für Nahrungs-, Futter- und Genussmittel oder auch als nachwachsender Rohstoff genutzt. Der Roggen ist einjährig, meist winterhart. Über 1200 Jahre war der Roggen in Deutschland die wichtigste Brotfrucht und wurde oft schlicht „das Korn“ genannt. In den 70er Jahren wurden Roggenkörner in steinzeitlichen Schichten in Nordsyrien nachgewiesen. In archäologischen Funden in Europa von ca. 1800–1500 v. Chr. ist das Korn auch nachgewiesen worden. In Deutschland tauchen Roggenkörner in archäologischen Ausgrabungen erst im 6.–5. Jahrhundert v. Chr. auf und damit erst 3000–3500 Jahre nach dem Beginn der Ackerbaukultur.
Roggen verleiht den Backwaren einen herzhaften Geschmack. Besonders wertvoll ist sein hoher Anteil an essenziellen Aminosäuren.
Unsere Produkte aus Roggen
Bauernkruste | Familienkruste | Hagener Oskar | Kerniger Bergmann | Klosterbrot | Lintforter Bergmann | Paderborner | Roggensteiger | Roggenvollkornbrot | Tiroler Landbrot | Kosakenbrot | Sonntags-Kruste | Vollkorn-Sonnenblumenbrot | Niederrheinisches Schwarzbrot