Bäckermeister und Brot-Sommelier Norbert Büsch betont:

Brot ist ein echtes Genussmittel
 

29. Oktober 2019

Kamp-Lintfort. Spricht man am Niederrhein von Urgetreide, dann wissen viele, dass es Norbert Büsch war, der diese Getreidesorten wieder zurück in die Region gebracht hat. Denn seine Vision ist es, dem Urgetreide wieder seine Bedeutung und dem Brot selbst seinen Stellenwert zurückzugeben. 

Ausgezeichnete Getreide-Qualität
Mit Begeisterung setzte er sich für das 8.000 Jahre alte Urgetreide Emmer ein, sprach mit regionalen Landwirten, überzeugte und gewann sie für seine Idee, das Urgetreide hier am Niederrhein wieder anzubauen. Sein Ziel: durch kurze Wege und ausgezeichnete Getreide-Qualität besonders schmackhafte Brote und Backwaren zu kreieren. Dass durch die kurzen Wege auch noch ein guter Beitrag zum Umweltschutz geleistet wird, den sich die Handwerksbäckerei Büsch auf die Fahne geschrieben hat, unterstützt das noch.

Nun, das Korn hier anzupflanzen war eine Sache – ein herzhaft-schmeckendes Brot daraus zu backen, eine andere. Aber Norbert Büsch wäre nicht Bäckermeister und Brot-Sommelier, wenn er vor Herausforderungen zurückschreckte.

Suche nach dem richtigen Rezept
Also probierte er gemeinsam mit seinen Bäckern in der Lintforter-Bachstube aus, wie sich aus den Urgetreidesorten Emmer und Dinkel ein „richtig schmackhaftes“ Brot mit dem typisch nussigen Geschmack des Urgetreides backen ließ.  

Goldener Preis
Damit begann der Siegeszug des „Emmer-Dinkel-Vollkornbrotes“. Mittlerweile gehört es zu den umsatzstärksten Brotsorten der Handwerksbäckerei. Ein Erfolg, auf den Norbert Büsch zu Recht stolz ist. 

Die besondere Qualität dieses Brotes bescheinigte auch die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG). Sie zeichnete das Emmer-Dinkel-Vollkornbrot jetzt bereits zum zweiten Mal mit ihrer höchsten Auszeichnung, einem „Goldenen Preis“, aus.

Emmer und Dinkel aus der Region
„Auch für den Anbau von Dinkel konnten wir Landwirte der Region gewinnen. Nun wird sowohl unser Emmer als auch unser Dinkel hier für uns angebaut“, erzählt Norbert Büsch. Eine Mühle, die exklusiv diese Urgetreidesorten für die Handwerksbäckerei mahlt, gehört ebenfalls zu dieser eingeschworenen Truppe. 

Besonders bekömmlich
Emmer hat viele Vorteile, wie Norbert Büsch weiß: „Er ist eiweiß- und mineralstoffreich. Und das Korn ist - durch seine Umhüllung mit einer Spelze - geschützt vor Umwelteinflüssen.“ Gerade dieser Schutz macht Emmer zu einem gut geeigneten Getreide für Vollkornprodukte, die bevorzugt für Allergiker geeignet sind. 

Unvergleichlich aromatisch
„Handwerklich gut gemachtes Brot ist immer seinen Preis wert“, betont Norbert Büsch. Und dieses besondere Brot erkennt man am Einsatz von Natur-Sauerteig und der sogenannten langen Teigführung - eine Ruhezeit, die man dem Teig gibt, damit er seinen Geschmack voll entfalten kann. Und daran, dass das Brot im Mund einfach „rund“ schmeckt. 

„Brot sollte man ganz bewusst essen“, empfiehlt er. „Handwerklich gut gemachtes Brot schmeckt einfach unvergleichlich aromatisch.“ Ein solches Brot bleibt ohne Probleme drei Tage frisch. Einige Roggen-Brote, wie das Büsch- „Klosterbrot“ (mit Zugabe von gekochten Körnern), sogar noch länger.

Preiswertester Luxus
„Brot hat so viele gesundheitliche Vorteile“, betont der Brot-Sommelier. Er wird nicht müde in seinen Anstrengungen, dem Brot wieder seine ehemals große Bedeutung zurückzugeben. „Leider empfinden viele Verbraucher Brot heute lediglich als Füllstoff, nicht als das Genussmittel, was es wirklich ist.“ Denn, so betont Norbert Büsch nachdrücklich, „Brot ist immer noch der preiswerte Luxus, den sich jeder leisten kann.“

Brot-Sommelier-Abende
Deshalb hält er eigene Seminare, sogenannte Brot-Sommelier-Abende. Dort erläutert er die Geschichte der unterschiedlichen Getreidesorten, zeigt die Vorteile der einzelnen Sorten auf, lässt seine Besucher die Brotsorten verkosten und gibt Ratschläge, welche geschmacklich passenden Kombinationen zu welchen Sorten besonders gut schmecken. „Food-Pairing“ nennt das der Fachmann. Eine Führung durch die Backstube des Lintforter Stammhauses rundet den rund zweistündigen Abend ab.

Die Termine für die nächsten Brot-Sommelier-Abende stehen im Internet (www.baeckerei-buesch.de), dort kann man sich auch anmelden.